Hohlabschnitt-Strukturrohre für unterirdische Erdgasleitungen
Spiraler untergetauchter BogenRohrswerden aufgrund ihres einzigartigen Herstellungsprozesses häufig für den Bau unterirdischer Erdgasleitungen eingesetzt. Die Rohre werden gebildet, indem Spulen aus heißem Stahl in eine Spiralform gebildet und dann mit einem untergetauchten Lichtbogenschweißprozess geschweißt werden. Dies erzeugt hochfakte spiralförmige Bogenrohre mit gleichmäßiger Dicke und hervorragender Genauigkeit, was sie ideal für den unterirdischen Erdgastransport macht.
Tabelle 2 Haupteigenschaften der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stahlrohren (GB/T3091-2008, GB/T9711-2011 und API Spec 5L) | ||||||||||||||
Standard | Stahlqualität | Chemische Bestandteile (%) | Zugeigenschaft | Charpy (V Notch) Impact Test | ||||||||||
c | Mn | p | s | Si | Andere | Ertragsfestigkeit (MPA)) | Zugfestigkeit (MPA) | (L0 = 5,65 √ S0) min Dehnungsrate (%) | ||||||
Max | Max | Max | Max | Max | min | Max | min | Max | D ≤ 168,33 mm | D > 168,3 mm | ||||
GB/T3091 -2008 | Q215A | ≤ 0,15 | 0,25 < 1,20 | 0,045 | 0,050 | 0,35 | Hinzufügen von nb \ v \ ti gemäß GB/T1591-94 | 215 |
| 335 |
| 15 | > 31 |
|
Q215b | ≤ 0,15 | 0,25-0,55 | 0,045 | 0,045 | 0,035 | 215 | 335 | 15 | > 31 | |||||
Q235A | ≤ 0,22 | 0,30 < 0,65 | 0,045 | 0,050 | 0,035 | 235 | 375 | 15 | > 26 | |||||
Q235B | ≤ 0,20 | 0,30 ≤ 1,80 | 0,045 | 0,045 | 0,035 | 235 | 375 | 15 | > 26 | |||||
Q295a | 0,16 | 0,80-1,50 | 0,045 | 0,045 | 0,55 | 295 | 390 | 13 | > 23 | |||||
Q295b | 0,16 | 0,80-1,50 | 0,045 | 0,040 | 0,55 | 295 | 390 | 13 | > 23 | |||||
Q345A | 0,20 | 1.00-1.60 | 0,045 | 0,045 | 0,55 | 345 | 510 | 13 | > 21 | |||||
Q345B | 0,20 | 1.00-1.60 | 0,045 | 0,040 | 0,55 | 345 | 510 | 13 | > 21 | |||||
GB/T9711-2011 (PSL1) | L175 | 0,21 | 0,60 | 0,030 | 0,030 |
| Optionales Hinzufügen eines von NB \ V \ Ti Elements oder einer beliebigen Kombination von ihnen | 175 |
| 310 |
| 27 | Ein oder zwei des Zähigkeitsindex für Impact Energy und Scherbereich können gewählt werden. Für L555 siehe den Standard. | |
L210 | 0,22 | 0,90 | 0,030 | 0,030 | 210 | 335 | 25 | |||||||
L245 | 0,26 | 1.20 | 0,030 | 0,030 | 245 | 415 | 21 | |||||||
L290 | 0,26 | 1.30 | 0,030 | 0,030 | 290 | 415 | 21 | |||||||
L320 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 | 320 | 435 | 20 | |||||||
L360 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 | 360 | 460 | 19 | |||||||
L390 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 | 390 | 390 | 18 | |||||||
L415 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 | 415 | 520 | 17 | |||||||
L450 | 0,26 | 1.45 | 0,030 | 0,030 | 450 | 535 | 17 | |||||||
L485 | 0,26 | 1.65 | 0,030 | 0,030 | 485 | 570 | 16 | |||||||
API 5L (PSL 1) | A25 | 0,21 | 0,60 | 0,030 | 0,030 |
| Für Stahl Grad B, NB+V ≤ 0,03%; für Stahl ≥ Grad B, optionales Hinzufügen von NB oder V oder deren Kombination und NB+V+Ti ≤ 0,15% | 172 |
| 310 |
| (L0 = 50,8 mm) zu berechnen nach der folgenden Formel: e = 1944 · A0 .2/U0 .0 A: Bereich der Probe in mm2 u: minimal angegebene Zugfestigkeit in MPA | Keiner oder irgendetwas oder beide Impact -Energie und der Scherbereich sind als Zähigkeitskriterium erforderlich. | |
A | 0,22 | 0,90 | 0,030 | 0,030 |
| 207 | 331 | |||||||
B | 0,26 | 1.20 | 0,030 | 0,030 |
| 241 | 414 | |||||||
X42 | 0,26 | 1.30 | 0,030 | 0,030 |
| 290 | 414 | |||||||
X46 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 |
| 317 | 434 | |||||||
X52 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 |
| 359 | 455 | |||||||
X56 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 |
| 386 | 490 | |||||||
X60 | 0,26 | 1.40 | 0,030 | 0,030 |
| 414 | 517 | |||||||
X65 | 0,26 | 1.45 | 0,030 | 0,030 |
| 448 | 531 | |||||||
X70 | 0,26 | 1.65 | 0,030 | 0,030 |
| 483 | 565 |
Einer der Hauptvorteile von Hohlabschnitt-Strukturrohren ist ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Wenn Erdgaspipelines unterirdisch begraben sind, sind Feuchtigkeit, Bodenchemikalien und andere korrosive Elemente ausgesetzt. Spiral untergetauchte ARC -Rohre sind speziell so konzipiert, dass sie diesen harten Untergrundbedingungen standhalten, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Erdgaspipelines zu gewährleisten.
Zusätzlich zu Korrosionsresistenz,Hohlabschnitt-StrukturrohreBieten Sie überlegene Stärke und Stabilität, wodurch sie für unterirdische Installationen geeignet sind. Das Spiraldesign dieser Rohre bietet eine hervorragende tragende Kapazität, sodass sie dem Gewicht des Bodens und anderer externen Kräfte standhalten können, ohne ihre strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit anspruchsvoller Geologie, in denen Pipelines der Bodenbewegung und -siedlung standhalten müssen.


Darüber hinaus sind Strukturrohre mit hohlen Abschnitten für ihre Vielseitigkeit und Kosteneffizienz bekannt. Sie sind in einer Vielzahl von Größen und Dicken erhältlich und können so angepasst werden, dass sie die spezifischen Anforderungen von unterirdischen Erdgaspipeline -Projekten erfüllen. Dies verringert wiederum den Bedarf an zusätzlichen Armaturen und Schweißen, was zu einer schnelleren Installation und niedrigeren Gesamtkosten führt. Der leichte Charakter dieser Rohre macht auch den Transport und die Handhabung effizienter und trägt weiter zu Kosteneinsparungen bei.
Wenn es um Sicherheit und Effizienz von gehtunterirdische ErdgasleitungenDie Materialauswahl ist kritisch. Hohlabschnitte strukturelle Rohre, insbesondere spiralförmige, untergetauchte Bogenrohre, kombinieren Stärke, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kosteneffizienz, wodurch sie ideal für das unterirdische Erdgasgetriebe. Durch die Investition in hochwertige Pipelines, die speziell für unterirdische Einrichtungen entwickelt wurden, können Gasunternehmen die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ihrer Infrastruktur sicherstellen und gleichzeitig die Wartungs- und Reparaturkosten langfristig minimieren.
Zusammenfassend spielen Hohlquerschnitt-Strukturrohre eine wichtige Rolle beim Bau unterirdischer Erdgaslinien. Sein überlegener Korrosionsbeständigkeit, die überlegene Stärke und die Kostenwirksamkeit sind die erste Wahl für Erdgastransportprojekte. Durch die Auswahl der richtigen Materialien für unterirdische Einrichtungen können Erdgasunternehmen die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Infrastruktur aufrechterhalten und letztendlich dazu beitragen, Erdgas effizient an Verbraucher zu liefern.
