API 5L 46. Ausgabe Spezifikation für Leitungsrohre
Lieferzustand
PSL | Lieferzustand | Rohrqualität |
PSL1 | Walzzustand, normalisiert, normalisierend geformt | A |
Rohwalz, normalisierend gewalzt, thermomechanisch gewalzt, thermomechanisch geformt, normalisierend geformt, normalisiert, normalisiert und angelassen oder nach Vereinbarung Q&T SMLS only | B | |
Rohgewalzt, normalisierend gewalzt, thermomechanisch gewalzt, thermomechanisch umgeformt, normalisierend umgeformt, normalisiert, normalisiert und angelassen | X42, X46, X52, X56, X60, X65, X70 | |
PSL 2 | Wie gewalzt | BR, X42R |
Normalisierend gewalzt, normalisierend geformt, normalisiert oder normalisiert und angelassen | BN, X42N, X46N, X52N, X56N, X60N | |
Vergütet | BQ, X42Q, X46Q, X56Q, X60Q, X65Q, X70Q, X80Q, X90Q, X100Q | |
Thermomechanisch gewalzt oder thermomechanisch geformt | BM, X42M, X46M, X56M, X60M, X65M, X70M, X80M | |
Thermomechanisch gewalzt | X90M, X100M, X120M | |
Das Suffix (R, N, Q oder M) für PSL2-Güten gehört zur Stahlsorte |
Bestellinformationen
Die Bestellung muss die Menge, den PSL-Level, den Typ oder die Klasse, den Verweis auf API5L, den Außendurchmesser, die Wandstärke, die Länge und alle anwendbaren Anhänge oder zusätzlichen Anforderungen in Bezug auf die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften, die Wärmebehandlung, zusätzliche Tests, das Herstellungsverfahren, die Oberflächenbeschichtungen oder die Endbearbeitung enthalten.
Typischer Herstellungsprozess
Rohrtyp | PSL 1 | PSL 2 | |||
Klasse A | Klasse B | X42 bis X70 | B bis X80 | X80 bis X100 | |
SMLS | ü | ü | ü | ü | ü |
LFW | ü | ü | ü | ||
HFW | ü | ü | ü | ü | |
LW | ü | ||||
SÄGE | ü | ü | ü | ü | ü |
SÄGE | ü | ü | ü | ü | ü |
SMLS – Nahtlos, ohne Schweißnaht LFW – Niederfrequenzgeschweißtes Rohr, <70 kHz HFW – Hochfrequenzgeschweißtes Rohr, >70 kHz SAWL – Unterpulverschweißen längsnahtgeschweißt SAWH – Unterpulverschweißen, spiralförmig geschweißt |
Ausgangsmaterial
Barren, Blöcke, Knüppel, Coils oder Platten zur Herstellung von Rohren müssen nach folgenden Verfahren hergestellt werden: Sauerstoffblas-, Elektroofen- oder Siemens-Martin-Verfahren in Kombination mit einem Pfannenraffinationsverfahren. Für PSL2 muss der Stahl beruhigt und feinkörnig geschmolzen werden. Coils oder Platten für PSL2-Rohre dürfen keine Reparaturschweißnähte aufweisen.
Chemische Zusammensetzung für PSL 1-Rohr mit t ≤ 0,984″
Stahlsorte | Massenanteil, % basierend auf Wärme- und Produktanalysen a,g | ||||||
C max b | Mn max b | P max | S max | V max | Nb max | Ti max | |
Nahtlose Rohre | |||||||
A | 0,22 | 0,90 | 0,30 | 0,30 | - | - | - |
B | 0,28 | 1,20 | 0,30 | 0,30 | CD | CD | d |
X42 | 0,28 | 1.30 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X46 | 0,28 | 1,40 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X52 | 0,28 | 1,40 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X56 | 0,28 | 1,40 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X60 | 0,28 e | 1,40 e | 0,30 | 0,30 | f | f | f |
X65 | 0,28 e | 1,40 e | 0,30 | 0,30 | f | f | f |
X70 | 0,28 e | 1,40 e | 0,30 | 0,30 | f | f | f |
Geschweißtes Rohr | |||||||
A | 0,22 | 0,90 | 0,30 | 0,30 | - | - | - |
B | 0,26 | 1.2 | 0,30 | 0,30 | CD | CD | d |
X42 | 0,26 | 1.3 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X46 | 0,26 | 1.4 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X52 | 0,26 | 1.4 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X56 | 0,26 | 1.4 | 0,30 | 0,30 | d | d | d |
X60 | 0,26 e | 1,40 e | 0,30 | 0,30 | f | f | f |
X65 | 0,26 e | 1,45 e | 0,30 | 0,30 | f | f | f |
X70 | 0,26e | 1,65 e | 0,30 | 0,30 | f | f | f |
|
Chemische Zusammensetzung für PSL 2-Rohr mit t ≤ 0,984″
Stahlsorte | Massenanteil, % basierend auf Wärme- und Produktanalysen | Kohlenstoffäquivalent a | |||||||||||||||||||
C max b | Si max | Mn max b | P max | S max | V max | Nb max | Ti max | Andere | CE IIW max | CE PCM max | |||||||||||
Nahtlose und geschweißte Rohre | |||||||||||||||||||||
BR | 0,24 | 0,40 | 1,20 | 0,025 | 0,015 | c | c | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X42R | 0,24 | 0,40 | 1,20 | 0,025 | 0,015 | 0,06 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
BN | 0,24 | 0,40 | 1,20 | 0,025 | 0,015 | c | c | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X42N | 0,24 | 0,40 | 1,20 | 0,025 | 0,015 | 0,06 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X46N | 0,24 | 0,40 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | 0,07 | 0,05 | 0,04 | d, e, l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X52N | 0,24 | 0,45 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | 0,10 | 0,05 | 0,04 | d, e, l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X56N | 0,24 | 0,45 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | 0,10f | 0,05 | 0,04 | d, e, l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X60N | 0,24f | 0,45f | 1,40f | 0,025 | 0,015 | 0,10f | 0,05f | 0,04f | g,h,l | Wie vereinbart | |||||||||||
BQ | 0,18 | 0,45 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X42Q | 0,18 | 0,45 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X46Q | 0,18 | 0,45 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X52Q | 0,18 | 0,45 | 1,50 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X56Q | 0,18 | 0,45f | 1,50 | 0,025 | 0,015 | 0,07 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X60Q | 0,18f | 0,45f | 1,70f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X65Q | 0,18f | 0,45f | 1,70f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X70Q | 0,18f | 0,45f | 1,80f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X80Q | 0,18f | 0,45f | 1,90f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | i,j | Wie vereinbart | |||||||||||
X90Q | 0,16f | 0,45f | 1,90 | 0,020 | 0,010 | g | g | g | j,k | Wie vereinbart | |||||||||||
X100Q | 0,16f | 0,45f | 1,90 | 0,020 | 0,010 | g | g | g | j,k | Wie vereinbart | |||||||||||
Geschweißtes Rohr | |||||||||||||||||||||
BM | 0,22 | 0,45 | 1,20 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X42M | 0,22 | 0,45 | 1.30 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X46M | 0,22 | 0,45 | 1.30 | 0,025 | 0,015 | 0,05 | 0,05 | 0,04 | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X52M | 0,22 | 0,45 | 1,40 | 0,025 | 0,015 | d | d | d | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X56M | 0,22 | 0,45f | 1,40 | 0,025 | 0,015 | d | d | d | e,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X60M | 0,12f | 0,45f | 1,60f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X65M | 0,12f | 0,45f | 1,60f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X70M | 0,12f | 0,45f | 1,70f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | h,l | .043 | 0,25 | ||||||||||
X80M | 0,12f | 0,45f | 1,85f | 0,025 | 0,015 | g | g | g | i,j | .043f | 0,25 | ||||||||||
X90M | 0,10 | 0,55f | 2,10f | 0,020 | 0,010 | g | g | g | i,j | - | 0,25 | ||||||||||
X100M | 0,10 | 0,55f | 2,10f | 0,020 | 0,010 | g | g | g | i,j | - | 0,25 | ||||||||||
|
Zugfestigkeit und Streckgrenze – PSL1 und PSL2
Rohrqualität | Zugeigenschaften – Rohrkörper aus SMLS und geschweißten Rohren PSL 1 | Naht des geschweißten Rohrs | ||
Streckgrenze a Rt0,5PSI Min | Zugfestigkeit a Rm PSI Min | Verlängerung (in 2 Zoll Af % min) | Zugfestigkeit b Rm PSI Min | |
A | 30.500 | 48.600 | c | 48.600 |
B | 35.500 | 60.200 | c | 60.200 |
X42 | 42.100 | 60.200 | c | 60.200 |
X46 | 46.400 | 63.100 | c | 63.100 |
X52 | 52.200 | 66.700 | c | 66.700 |
X56 | 56.600 | 71.100 | c | 71.100 |
X60 | 60.200 | 75.400 | c | 75.400 |
X65 | 65.300 | 77.500 | c | 77.500 |
X70 | 70.300 | 82.700 | c | 82.700 |
a. Bei einer Zwischenqualität muss die Differenz zwischen der angegebenen Mindestzugfestigkeit und der angegebenen Mindeststreckgrenze für den Rohrkörper der für die nächsthöhere Qualität angegebenen Differenz entsprechen. b. Für die Zwischengüten muss die festgelegte Mindestzugfestigkeit für die Schweißnaht dieselbe sein, die für den Körper unter Verwendung der Fußnote a ermittelt wurde. c. Die angegebene Mindestdehnung, Af, in Prozent ausgedrückt und auf das nächste Prozent gerundet, wird anhand der folgenden Gleichung ermittelt: Wobei C 1 940 für die Berechnung mit SI-Einheiten und 625 000 für die Berechnung mit USC-Einheiten ist Axcist die anwendbare Querschnittsfläche des Zugprüfstücks, ausgedrückt in Quadratmillimetern (Quadratzoll), wie folgt - Für Prüfstücke mit kreisförmigem Querschnitt, 130 mm2 (0,20 in2) für Prüfstücke mit 12,7 mm (0,500 Zoll) und 8,9 mm (0,350 Zoll) Durchmesser; und 65 mm2(0,10 in2) für Teststücke mit 6,4 mm (0,250 Zoll) Durchmesser. - Bei Vollquerschnittsproben der kleinere Wert von a) 485 mm2(0,75 in2) und b) die Querschnittsfläche des Prüfstücks, ermittelt aus dem angegebenen Außendurchmesser und der angegebenen Wanddicke des Rohres, gerundet auf die nächsten 10 mm2(0,10 Zoll2) - Für Streifenprüfstücke gilt der kleinere Wert von a) 485 mm2(0,75 in2) und b) die Querschnittsfläche des Prüfstücks, ermittelt aus der angegebenen Breite des Prüfstücks und der angegebenen Wanddicke des Rohrs, gerundet auf die nächsten 10 mm2(0,10 Zoll2) U ist die angegebene Mindestzugfestigkeit, ausgedrückt in Megapascal (Pfund pro Quadratzoll) |
Rohrqualität | Zugeigenschaften – Rohrkörper aus SMLS und geschweißten Rohren PSL 2 | Naht des geschweißten Rohrs | |||||
Streckgrenze a Rt0,5PSI Min | Zugfestigkeit a Rm PSI Min | Verhältnis a,c R10,5IRm | Verlängerung (in 2 Zoll) Af % | Zugfestigkeit d Rm(psi) | |||
Minimum | Maximal | Minimum | Maximal | Maximal | Minimum | Minimum | |
BR, BN, BQ, BM | 35.500 | 65.300 | 60.200 | 95.000 | 0,93 | f | 60.200 |
X42, X42R, X2Q, X42M | 42.100 | 71.800 | 60.200 | 95.000 | 0,93 | f | 60.200 |
X46N, X46Q, X46M | 46.400 | 76.100 | 63.100 | 95.000 | 0,93 | f | 63.100 |
X52N, X52Q, X52M | 52.200 | 76.900 | 66.700 | 110.200 | 0,93 | f | 66.700 |
X56N, X56Q, X56M | 56.600 | 79.000 | 71.100 | 110.200 | 0,93 | f | 71.100 |
X60N, X60Q, S60M | 60.200 | 81.900 | 75.400 | 110.200 | 0,93 | f | 75.400 |
X65Q,X65M | 65.300 | 87.000 | 77.600 | 110.200 | 0,93 | f | 76.600 |
X70Q, X65M | 70.300 | 92.100 | 82.700 | 110.200 | 0,93 | f | 82.700 |
X80Q, X80M | 80.500 | 102.300 | 90.600 | 119.700 | 0,93 | f | 90.600 |
a. Informationen zur Zwischenqualität finden Sie in der vollständigen API5L-Spezifikation. b. Für Güten > X90 siehe die vollständige API5L-Spezifikation. c. Diese Grenze gilt für Torten mit D> 12.750 in d. Bei Zwischengüten muss die angegebene Mindestzugfestigkeit für die Schweißnaht der gleiche Wert sein, der für den Rohrkörper mit Fuß a ermittelt wurde. e. Für Rohre, die einer Längsprüfung bedürfen, muss die maximale Streckgrenze ≤ 71.800 psi sein f. Die angegebene Mindestdehnung, Af, in Prozent ausgedrückt und auf das nächste Prozent gerundet, wird anhand der folgenden Gleichung ermittelt: Wobei C 1 940 für die Berechnung mit SI-Einheiten und 625 000 für die Berechnung mit USC-Einheiten ist Axcist die anwendbare Querschnittsfläche des Zugprüfstücks, ausgedrückt in Quadratmillimetern (Quadratzoll), wie folgt - Für Prüfstücke mit kreisförmigem Querschnitt, 130 mm2 (0,20 in2) für Prüfstücke mit 12,7 mm (0,500 Zoll) und 8,9 mm (0,350 Zoll) Durchmesser; und 65 mm2(0,10 in2) für Teststücke mit 6,4 mm (0,250 Zoll) Durchmesser. - Bei Vollquerschnittsproben der kleinere Wert von a) 485 mm2(0,75 in2) und b) die Querschnittsfläche des Prüfstücks, ermittelt aus dem angegebenen Außendurchmesser und der angegebenen Wanddicke des Rohres, gerundet auf die nächsten 10 mm2(0,10 Zoll2) - Für Streifenprüfstücke gilt der kleinere Wert von a) 485 mm2(0,75 in2) und b) die Querschnittsfläche des Prüfstücks, ermittelt aus der angegebenen Breite des Prüfstücks und der angegebenen Wanddicke des Rohrs, gerundet auf die nächsten 10 mm2(0,10 Zoll2) U ist die angegebene Mindestzugfestigkeit, ausgedrückt in Megapascal (Pfund pro Quadratzoll) g. Niedrigere Werte für R10,5IRm kann angegeben werden nach Vereinbarung h. für Qualitäten > x90 siehe die vollständige API5L-Spezifikation. |
Hydrostatischer Test
Das Rohr muss einem hydrostatischen Test standhalten, ohne dass es durch die Schweißnaht oder den Rohrkörper zu Undichtigkeiten kommt. Verbindungsstücke müssen nicht einem hydrostatischen Test unterzogen werden, sofern die verwendeten Rohrabschnitte erfolgreich getestet wurden.
Biegetest
In keinem Teil des Prüfstücks dürfen Risse auftreten und es darf nicht zu einer Öffnung der Schweißnaht kommen.
Abflachungstest
Die Akzeptanzkriterien für den Abflachungstest sind
a)EW-Rohre D<12.750 Zoll
-≥ X60 mit T≥0,500 Zoll. Die Schweißnaht darf erst geöffnet werden, wenn der Abstand zwischen den Platten weniger als 66 % des ursprünglichen Außendurchmessers beträgt. Für alle Güten und Wandstärken gilt: 50 %.
-Bei Rohren mit einem D/t > 10 darf die Schweißnaht erst geöffnet werden, wenn der Abstand zwischen den Platten weniger als 30 % des ursprünglichen Außendurchmessers beträgt.
b)Für andere Größen siehe die vollständige API5L-Spezifikation
CVN-Aufpralltest für PSL2
Viele PSL2-Rohrgrößen und -güten erfordern CVN. Nahtlose Rohre sind im Rohrkörper zu prüfen. Geschweißte Rohre sind im Rohrkörper, an der Rohrschweißnaht und in der Wärmeeinflusszone (WEZ) zu prüfen. Die vollständige API5L-Spezifikation enthält eine Übersicht über Größen und Güten sowie die erforderlichen Werte für die absorbierte Energie.
Toleranzen Außendurchmesser, Unrundheit und Wandstärke
Spezifizierter Außendurchmesser D (Zoll) | Durchmessertoleranz, Zoll d | Unrundheitstoleranz in | ||||
Rohr außer dem Ende ein | Rohrende a,b,c | Rohr außer dem Ende ein | Rohrende a,b,c | |||
SMLS-Rohr | Geschweißtes Rohr | SMLS-Rohr | Geschweißtes Rohr | |||
< 2,375 | -0,031 bis + 0,016 | - 0,031 bis + 0,016 | 0,048 | 0,036 | ||
≥2,375 bis 6,625 | +/- 0,0075D | - 0,016 bis + 0,063 | 0,020D für Nach Vereinbarung für | 0,015D für Nach Vereinbarung für | ||
>6.625 bis 24.000 | +/- 0,0075D | +/- 0,0075D, aber maximal 0,125 | +/- 0,005D, aber maximal 0,063 | 0,020D | 0,015D | |
>24 bis 56 | +/- 0,01D | +/- 0,005D, aber maximal 0,160 | +/- 0,079 | +/- 0,063 | 0,015D für aber max. 0,060 Für Nach Vereinbarung für | 0,01D für aber max. 0,500 Für Nach Vereinbarung für |
>56 | Wie vereinbart | |||||
|
Wandstärke t Zoll | Toleranzen a Zoll |
SMLS-Rohr b | |
≤ 0,157 | + 0,024 / – 0,020 |
> 0,157 bis < 0,948 | + 0,150 t / – 0,125 t |
≥ 0,984 | + 0,146 oder + 0,1 t, je nachdem, welcher Wert größer ist - 0,120 oder – 0,1 t, je nachdem, welcher Betrag größer ist |
Geschweißtes Rohr c,d | |
≤ 0,197 | +/- 0,020 |
> 0,197 bis < 0,591 | +/- 0,1 t |
≥ 0,591 | +/- 0,060 |
|