Festigkeit doppelt geschweißter Rohre in industriellen Anwendungen
Doppelt geschweißte Rohrewerden mit zwei unabhängigen Schweißnähten konstruiert, um eine starke und zuverlässige Verbindung zwischen den Rohrabschnitten zu bilden. Dieses doppelte Schweißverfahren stellt sicher, dass das Rohr den im Betrieb auftretenden Belastungen standhält und ist somit eine zuverlässige Wahl für kritische Anwendungen, bei denen ein Ausfall keine Option ist.
Einer der Hauptvorteile von doppelt geschweißten Rohren ist ihre Eignung für Hochdruckumgebungen. Das Doppelschweißverfahren schafft eine nahtlose und starke Verbindung zwischen den Rohrabschnitten und stellt sicher, dass sie dem Innendruck standhalten, ohne dass Leckagen oder Ausfälle auftreten. Dies macht sie ideal für Anwendungen wie Öl- und Gaspipelines, bei denen die Integrität des Rohrleitungssystems für Sicherheit und Betriebseffizienz von entscheidender Bedeutung ist.
Tabelle 2: Wichtigste physikalische und chemische Eigenschaften von Stahlrohren (GB/T3091-2008, GB/T9711-2011 und API Spec 5L) | ||||||||||||||
Standard | Stahlsorte | Chemische Bestandteile (%) | Zugfestigkeit | Charpy (V-Kerbe) Schlagversuch | ||||||||||
c | Mn | p | s | Si | Andere | Streckgrenze (Mpa) | Zugfestigkeit (Mpa) | (L0=5.65 √ S0 )min Dehnungsrate (%) | ||||||
max | max | max | max | max | Min | max | Min | max | D ≤ 168,33 mm | D > 168,3 mm | ||||
GB/T3091 -2008 | Q215A | ≤ 0,15 | 0,25 < 1,20 | 0,045 | 0,050 | 0,35 | Zugabe von NbVTi gemäß GB/T1591-94 | 215 |
| 335 |
| 15 | > 31 |
|
Q215B | ≤ 0,15 | 0,25–0,55 | 0,045 | 0,045 | 0,035 | 215 | 335 | 15 | > 31 | |||||
Q235A | ≤ 0,22 | 0,30 < 0,65 | 0,045 | 0,050 | 0,035 | 235 | 375 | 15 | >26 | |||||
Q235B | ≤ 0,20 | 0,30 ≤ 1,80 | 0,045 | 0,045 | 0,035 | 235 | 375 | 15 | >26 | |||||
Q295A | 0,16 | 0,80-1,50 | 0,045 | 0,045 | 0,55 | 295 | 390 | 13 | >23 | |||||
Q295B | 0,16 | 0,80-1,50 | 0,045 | 0,040 | 0,55 | 295 | 390 | 13 | >23 | |||||
Q345A | 0,20 | 1,00-1,60 | 0,045 | 0,045 | 0,55 | 345 | 510 | 13 | >21 | |||||
Q345B | 0,20 | 1,00-1,60 | 0,045 | 0,040 | 0,55 | 345 | 510 | 13 | >21 | |||||
GB/T9711-2011 (PSL1) | L175 | 0,21 | 0,60 | 0,030 | 0,030 |
| Optionales Hinzufügen eines der NbVTi-Elemente oder einer beliebigen Kombination davon | 175 |
| 310 |
| 27 | Es können ein oder zwei Zähigkeitsindizes für die Schlagenergie und die Scherfläche ausgewählt werden. Informationen zu L555 finden Sie in der Norm. | |
L210 | 0,22 | 0,90 | 0,030 | 0,030 | 210 | 335 | 25 | |||||||
L245 | 0,26 | 1,20 | 0,030 | 0,030 | 245 | 415 | 21 | |||||||
L290 | 0,26 | 1.30 | 0,030 | 0,030 | 290 | 415 | 21 | |||||||
L320 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 320 | 435 | 20 | |||||||
L360 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 360 | 460 | 19 | |||||||
L390 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 390 | 390 | 18 | |||||||
L415 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 415 | 520 | 17 | |||||||
L450 | 0,26 | 1,45 | 0,030 | 0,030 | 450 | 535 | 17 | |||||||
L485 | 0,26 | 1,65 | 0,030 | 0,030 | 485 | 570 | 16 | |||||||
API 5L (PSL 1) | A25 | 0,21 | 0,60 | 0,030 | 0,030 |
| Für Stahl der Güteklasse B gilt: Nb+V ≤ 0,03 %; für Stahl ≥ Güteklasse B optionales Hinzufügen von Nb oder V oder einer Kombination davon und Nb+V+Ti ≤ 0,15 % | 172 |
| 310 |
| (L0=50,8mm)zu berechnen nach folgender Formel:e=1944·A0 .2/U0 .0 A: Probenfläche in mm2 U: Minimale angegebene Zugfestigkeit in MPa | Als Zähigkeitskriterium wird keine, keine oder beides von der Aufprallenergie und der Scherfläche benötigt. | |
A | 0,22 | 0,90 | 0,030 | 0,030 |
| 207 | 331 | |||||||
B | 0,26 | 1,20 | 0,030 | 0,030 |
| 241 | 414 | |||||||
X42 | 0,26 | 1.30 | 0,030 | 0,030 |
| 290 | 414 | |||||||
X46 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 |
| 317 | 434 | |||||||
X52 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 |
| 359 | 455 | |||||||
X56 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 |
| 386 | 490 | |||||||
X60 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 |
| 414 | 517 | |||||||
X65 | 0,26 | 1,45 | 0,030 | 0,030 |
| 448 | 531 | |||||||
X70 | 0,26 | 1,65 | 0,030 | 0,030 |
| 483 | 565 |
Doppelt geschweißte Rohre sind nicht nur robust, sondern halten auch extremen Temperaturen stand und eignen sich daher für eine Vielzahl industrieller Prozesse. Ob beim Transport heißer Flüssigkeiten oder Gase oder in Umgebungen mit schwankenden Temperaturen – doppelt geschweißte Rohre behalten ihre strukturelle Integrität und Leistung und gewährleisten so einen zuverlässigen Betrieb auch unter schwierigsten Bedingungen.
Darüber hinaus sind doppelt geschweißte Rohre aufgrund ihrer Langlebigkeit eine kostengünstige Wahl für industrielle Anwendungen. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und andere Schäden bedeutet, dass sie nur minimalen Wartungs- und Austauschaufwand erfordern, was die Gesamtbetriebskosten und Ausfallzeiten reduziert.


Insgesamt bietet der Einsatz von doppelt geschweißten Rohren eine Reihe von Vorteilen für industrielle Anwendungen, darunter Festigkeit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Ihre Fähigkeit, hohen Drücken, extremen Temperaturen und rauen Umgebungsbedingungen standzuhalten, macht sie ideal für eine Vielzahl von Branchen, von der Öl- und Gasindustrie bis hin zur chemischen Verarbeitung. Mit ihrer bewährten Leistung und Lebensdauer sind doppelt geschweißte Rohre eine wertvolle Bereicherung für jedes industrielle Rohrleitungssystem.
