Wickelfalzrohre für Hauptwasserleitungen
Im Infrastrukturbau spielen die verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Funktionalität des Projekts. Ein unverzichtbares Material für die Infrastrukturbranche sind spiralgeschweißte Rohre. Diese Rohre werden häufig in verschiedenen Anwendungen wie Wasser- und Gasleitungen eingesetzt, und ihre Spezifikationen, einschließlich geschweißter und spiralgeschweißter Rohre, sind entscheidend für ihre Leistung. In diesem Blog werfen wir einen detaillierten Blick auf dieSpezifikation für spiralgeschweißte Rohreund ihre Bedeutung in der Bauindustrie.
SSpiralnahtrohrswerden mit dem sogenannten Spiralschweißverfahren hergestellt. Dabei werden warmgewalzte Stahlrollen zu einer zylindrischen Form geformt und anschließend spiralförmig verschweißt. Das Ergebnis ist ein Rohr mit hoher Festigkeit und Haltbarkeit, das sich für ein breites Anwendungsspektrum eignet. Diese Rohre verwendengeschweißtes RohrTechnologie während der Konstruktion, wodurch sichergestellt wird, dass sie gegen eine Vielzahl von Umweltfaktoren und Belastungen beständig sind und sich daher ideal für den Einsatz unter und unter Wasser eignen.
Wichtigste physikalische und chemische Eigenschaften von Stahlrohren (GB/T3091-2008, GB/T9711-2011 und API Spec 5L) | ||||||||||||||
Standard | Stahlsorte | Chemische Bestandteile (%) | Zugfestigkeit | Charpy (V-Kerbe) Schlagversuch | ||||||||||
c | Mn | p | s | Si | Andere | Streckgrenze (Mpa) | Zugfestigkeit (Mpa) | (L0=5.65 √ S0 )min Dehnungsrate (%) | ||||||
max | max | max | max | max | Min | max | Min | max | D ≤ 168,33 mm | D > 168,3 mm | ||||
GB/T3091 -2008 | Q215A | ≤ 0,15 | 0,25 < 1,20 | 0,045 | 0,050 | 0,35 | Hinzufügen von Nb\V\Ti gemäß GB/T1591-94 | 215 | 335 | 15 | > 31 | |||
Q215B | ≤ 0,15 | 0,25–0,55 | 0,045 | 0,045 | 0,035 | 215 | 335 | 15 | > 31 | |||||
Q235A | ≤ 0,22 | 0,30 < 0,65 | 0,045 | 0,050 | 0,035 | 235 | 375 | 15 | >26 | |||||
Q235B | ≤ 0,20 | 0,30 ≤ 1,80 | 0,045 | 0,045 | 0,035 | 235 | 375 | 15 | >26 | |||||
Q295A | 0,16 | 0,80-1,50 | 0,045 | 0,045 | 0,55 | 295 | 390 | 13 | >23 | |||||
Q295B | 0,16 | 0,80-1,50 | 0,045 | 0,040 | 0,55 | 295 | 390 | 13 | >23 | |||||
Q345A | 0,20 | 1,00-1,60 | 0,045 | 0,045 | 0,55 | 345 | 510 | 13 | >21 | |||||
Q345B | 0,20 | 1,00-1,60 | 0,045 | 0,040 | 0,55 | 345 | 510 | 13 | >21 | |||||
GB/T9711-2011 (PSL1) | L175 | 0,21 | 0,60 | 0,030 | 0,030 | Optionales Hinzufügen eines der Nb\V\Ti-Elemente oder einer beliebigen Kombination davon | 175 | 310 | 27 | Es können ein oder zwei Zähigkeitsindizes für die Schlagenergie und die Scherfläche ausgewählt werden. Informationen zu L555 finden Sie in der Norm. | ||||
L210 | 0,22 | 0,90 | 0,030 | 0,030 | 210 | 335 | 25 | |||||||
L245 | 0,26 | 1,20 | 0,030 | 0,030 | 245 | 415 | 21 | |||||||
L290 | 0,26 | 1.30 | 0,030 | 0,030 | 290 | 415 | 21 | |||||||
L320 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 320 | 435 | 20 | |||||||
L360 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 360 | 460 | 19 | |||||||
L390 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 390 | 390 | 18 | |||||||
L415 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 415 | 520 | 17 | |||||||
L450 | 0,26 | 1,45 | 0,030 | 0,030 | 450 | 535 | 17 | |||||||
L485 | 0,26 | 1,65 | 0,030 | 0,030 | 485 | 570 | 16 | |||||||
API 5L (PSL 1) | A25 | 0,21 | 0,60 | 0,030 | 0,030 | Für Stahl der Güteklasse B gilt: Nb+V ≤ 0,03 %; für Stahl ≥ Güteklasse B optionales Hinzufügen von Nb oder V oder einer Kombination davon und Nb+V+Ti ≤ 0,15 % | 172 | 310 | (L0=50,8mm)zu berechnen nach folgender Formel:e=1944·A0 .2/U0 .0 A: Probenfläche in mm2 U: Minimale angegebene Zugfestigkeit in MPa | Als Zähigkeitskriterium wird keine, keine oder beides von der Aufprallenergie und der Scherfläche benötigt. | ||||
A | 0,22 | 0,90 | 0,030 | 0,030 | 207 | 331 | ||||||||
B | 0,26 | 1,20 | 0,030 | 0,030 | 241 | 414 | ||||||||
X42 | 0,26 | 1.30 | 0,030 | 0,030 | 290 | 414 | ||||||||
X46 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 317 | 434 | ||||||||
X52 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 359 | 455 | ||||||||
X56 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 386 | 490 | ||||||||
X60 | 0,26 | 1,40 | 0,030 | 0,030 | 414 | 517 | ||||||||
X65 | 0,26 | 1,45 | 0,030 | 0,030 | 448 | 531 | ||||||||
X70 | 0,26 | 1,65 | 0,030 | 0,030 | 483 | 565 |
Bei der Betrachtung der Spezifikationen für Spiralnahtrohre ist es wichtig, auf Schlüsselfaktoren wie Durchmesser, Wandstärke und Materialgüte zu achten. Der Durchmesser eines Rohrs bestimmt seine Fähigkeit, Flüssigkeiten oder Gase zu transportieren, während die Wandstärke eine entscheidende Rolle für seine strukturelle Integrität und Druckbeständigkeit spielt. Darüber hinaus gibt die Materialgüte Auskunft über die Qualität und Zusammensetzung des verwendeten Stahls und ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit und Leistung des Rohrs in einer bestimmten Anwendung.
Beim Bau vonHauptwasserleitungenSpiralnahtrohre bieten zahlreiche Vorteile. Ihre hohe Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit machen sie ideal für den Wassertransport über weite Strecken, während ihre Flexibilität eine einfache Verlegung um Hindernisse herum und in schwierigem Gelände ermöglicht. Darüber hinaus gewährleistet der Einsatz von Spiralnahtrohren in Erdgaspipelines den sicheren und effizienten Transport von Erdgas und stellt damit eine wichtige Ressource für den privaten, gewerblichen und industriellen Bereich dar.
Im Infrastrukturbereich unterliegen die Spezifikationen für Spiralnahtrohre Industrienormen und -vorschriften, um ihre Qualität und Leistung sicherzustellen. Beispielsweise hat das American Petroleum Institute (API) Standards für die Herstellung und Verwendung von Spiralnahtrohren entwickelt, die Anforderungen an Größe, Festigkeit und Prüfverfahren festlegen. Darüber hinaus stellt die American Society for Testing and Materials (ASTM) Spezifikationen zur Materialzusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften von Spiralnahtrohren bereit, um deren Zuverlässigkeit und Konformität mit Industrienormen weiter zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Spezifikationen spiralgeschweißter Rohre für ihre Rolle im Infrastrukturbau von entscheidender Bedeutung sind. Ob für Wasserleitungen oderGasleitungenDiese Rohre bieten beispiellose Festigkeit, Haltbarkeit und Vielseitigkeit und sind daher in der modernen Welt unverzichtbar. Durch die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften gewährleistet die Verwendung von Spiralnahtrohren die Sicherheit und Effizienz kritischer Infrastruktursysteme und ebnet so den Weg für nachhaltige Entwicklung und sozialen Fortschritt.