Verbesserung der Abwasserinfrastruktur durch Spiral-Submerged-Arc-Rohre (SSAW)
Einführen:
Ein effizientes Abwassersystem ist für das Wachstum und die Entwicklung jeder Stadt von entscheidender Bedeutung. Beim Bau und der Instandhaltung vonKanalLiniesDie Auswahl geeigneter Rohre und Verlegemethoden ist entscheidend. Spiral-Unterpulverschweißrohre (SSAW) haben sich zu einer äußerst zuverlässigen und kostengünstigen Lösung für die Abwasserinfrastruktur entwickelt. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Spiral-Unterpulverschweißrohren zur Verbesserung von Abwassersystemen.
Mechanische Eigenschaften
Stahlsorte | Mindeststreckgrenze | Zugfestigkeit | Mindestdehnung | Minimale Aufprallenergie | ||||
Spezifizierte Dicke | Spezifizierte Dicke | Spezifizierte Dicke | bei einer Prüftemperatur von | |||||
<16 | >16≤40 | <3 | ≥3≤40 | ≤40 | -20℃ | 0℃ | 20℃ | |
S235JRH | 235 | 225 | 360-510 | 360-510 | 24 | - | - | 27 |
S275J0H | 275 | 265 | 430-580 | 410-560 | 20 | - | 27 | - |
S275J2H | 27 | - | - | |||||
S355J0H | 365 | 345 | 510-680 | 470-630 | 20 | - | 27 | - |
S355J2H | 27 | - | - | |||||
S355K2H | 40 | - | - |
Übersicht über spiralförmig unterpulvergeschweißte Rohre:
Spiralförmiges Unterpulverrohr, allgemein bekannt als spiralförmig unterpulvergeschweißte Rohre, werden durch spiralförmiges Walzen von warmgewalztem Stahl und anschließendes Schweißen entlang der Schweißnaht mittels Unterpulverschweißverfahren hergestellt. Diese Rohre zeichnen sich durch hohe Steifigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus und eignen sich daher ideal für kritische Infrastrukturprojekte wie Abwasserkanäle.

Vorteile von SSAW-Rohren in Abwasseranwendungen:
1. Haltbarkeit: Spiral-Unterpulverschweißrohre bestehen aus hochwertigem Stahl und zeichnen sich durch eine hervorragende Haltbarkeit aus. Sie sind robust genug, um hohen Belastungen und extremen Untergrundbedingungen standzuhalten und gewährleisten so eine lange Lebensdauer der Abwasserrohre.
2. Korrosionsbeständigkeit: Das Feuerverzinkungsverfahren verleiht dem spiralförmig unterpulvergeschweißten Rohr eine zusätzliche Schutzschicht und macht es dadurch äußerst korrosionsbeständig. Diese Eigenschaft ist für Abwassersysteme von entscheidender Bedeutung, da sie häufig aggressiven chemischen und biologischen Einflüssen ausgesetzt sind.
3. Auslaufsicheres Design: Das spiralförmig unterpulvergeschweißte Rohr wird im kontinuierlichen Schweißverfahren hergestellt, um eine auslaufsichere Konstruktion zu gewährleisten. Diese Eigenschaft verhindert jegliches Eindringen oder Auslaufen und minimiert so das Risiko einer Bodenkontamination und den Bedarf an teuren Reparaturen.
4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Spiralförmige Unterpulverschweißrohre können in verschiedenen Durchmessern, Längen und Neigungen hergestellt werden und ermöglichen so eine flexiblere Gestaltung von Abwassersystemen. Sie passen sich problemlos an Gelände- und Richtungsänderungen an und gewährleisten so einen reibungslosen Abwasserfluss auch in komplexen Kanalnetzen.
5. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Abwasserrohrmaterialien wie Beton oder Ton ermöglichen spiralförmig unterpulvergeschweißte Rohre erhebliche Kosteneinsparungen bei Installation und Wartung. Ihr geringes Gewicht reduziert die Versandkosten und die einfache Installation minimiert den Arbeitsaufwand. Darüber hinaus tragen die lange Lebensdauer und der minimale Wartungsaufwand zur langfristigen Kosteneffizienz bei.
Chemische Zusammensetzung
Stahlsorte | Art der Desoxidation a | Massenprozent, maximal | ||||||
Stahlname | Stahlnummer | C | C | Si | Mn | P | S | Nb |
S235JRH | 1,0039 | FF | 0,17 | — | 1,40 | 0,040 | 0,040 | 0,009 |
S275J0H | 1,0149 | FF | 0,20 | — | 1,50 | 0,035 | 0,035 | 0,009 |
S275J2H | 1,0138 | FF | 0,20 | — | 1,50 | 0,030 | 0,030 | — |
S355J0H | 1,0547 | FF | 0,22 | 0,55 | 1,60 | 0,035 | 0,035 | 0,009 |
S355J2H | 1,0576 | FF | 0,22 | 0,55 | 1,60 | 0,030 | 0,030 | — |
S355K2H | 1,0512 | FF | 0,22 | 0,55 | 1,60 | 0,030 | 0,030 | — |
a. Das Desoxidationsverfahren wird wie folgt bezeichnet: FF: Vollständig beruhigter Stahl, der Stickstoffbindeelemente in ausreichenden Mengen enthält, um verfügbaren Stickstoff zu binden (z. B. mindestens 0,020 % Gesamt-Al oder 0,015 % lösliches Al). b. Der Höchstwert für Stickstoff gilt nicht, wenn die chemische Zusammensetzung einen Gesamtaliumgehalt von mindestens 0,020 % bei einem Al/N-Verhältnis von mindestens 2:1 aufweist oder wenn ausreichend andere stickstoffbindende Elemente vorhanden sind. Die stickstoffbindenden Elemente sind im Prüfdokument zu vermerken. |
Anwendungen von SSAW-Rohren in Abwassersystemen:
1. Kommunale Abwassernetze: SSAW-Rohre werden häufig beim Bau von Hauptabwasserleitungen für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete verwendet. Ihre Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit machen sie zur idealen Wahl für den Abwassertransport über weite Strecken.
2. Regenwasserableitung:SSAW-Rohrekönnen Regenwasserabfluss effektiv steuern und Überschwemmungen in städtischen Gebieten verhindern. Ihre Robustheit ermöglicht die effiziente Übertragung großer Wassermengen bei hohem Wasserdruck.
3. Kläranlage: Spiral-UP-geschweißte Rohre können beim Bau verschiedener Teile der Kläranlage eingesetzt werden, darunter Rohabwasserrohre, Belebungsbecken und Schlammbehandlungssysteme. Ihre Beständigkeit gegen korrosive Chemikalien und ihre Fähigkeit, unterschiedlichen Drücken standzuhalten, machen sie in solch anspruchsvollen Umgebungen unverzichtbar.
Abschließend:
Die Wahl des richtigen Rohrmaterials ist entscheidend für den erfolgreichen Bau und die Instandhaltung Ihres Abwassersystems. Spiral-Unterpulverschweißrohre (SSAW) haben sich als kostengünstige, langlebige und vielseitige Lösung für die Abwasserinfrastruktur erwiesen. Dank ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, ihrer dichten Konstruktion und ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Geländebedingungen transportieren SSAW-Rohre Abwasser effizient und tragen so zur nachhaltigen Entwicklung von Städten bei. Der Einsatz von spiral-unterpulvergeschweißten Rohren in Abwasserprojekten kann den Weg für verbesserte Abwassernetze ebnen, um den wachsenden Anforderungen der Stadtentwicklung gerecht zu werden.
