Strukturelle Eigenschaften von Stahlmantel-Stahlisolierrohren

Stahlrohrpfähle werden häufig als Stütz- und Reibungspfähle eingesetzt. Insbesondere als Stützpfahl kann er vollständig in eine relativ harte Tragschicht eingetrieben werden und entfaltet so die gesamte Tragfähigkeit des Stahlmaterials. Selbst in tiefen, weichen Böden von über 30 m Tiefe kann der Stahlrohrpfahl in eine relativ feste Tragschicht eingetrieben werden und seine Tragfähigkeit voll entfalten. Die Hauptmerkmale von Stahlrohrpfählen sind:

1. Kann starken Stößen standhalten. Seine Penetrations- und Penetrationseigenschaften sind aufgrund seiner Fähigkeit, starken Aufprallkräften standzuhalten, überlegen. Wenn im Fundament eine harte Zwischenschicht mit geringer Dicke und einer Standardpenetrationszahl IV = 30 vergraben ist, kann sie problemlos hindurchgehen. Es kann entsprechend den Konstruktionsanforderungen in die feste Trägerschicht eingedrungen sein.

2. Große Tragfähigkeit. Da der Stahl als Grundmaterial des Stahlrohrpfahls eine hohe Streckgrenze aufweist, kann eine große Tragfähigkeit erreicht werden, solange der Pfahl auf einer festen Tragschicht versenkt wird.

3. Hoher horizontaler Widerstand und hohe Querkraftbeständigkeit. Da Stahlrohrpfähle eine hohe Querschnittssteifigkeit und ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegemomente aufweisen, können sie großen horizontalen Kräften standhalten. Darüber hinaus können auch dickwandige Rohre mit großem Durchmesser verwendet werden. Daher können sie häufig an Pollern, Brückenwiderlagern und Brückenpfeilern eingesetzt werden, um Querkräfte aufzunehmen.

4. Große Flexibilität im Design. Die Wandstärke jedes einzelnen Rohrs des Stahlrohrpfahls kann nach Bedarf geändert werden, und der Außendurchmesser, der den Konstruktionsanforderungen an die Tragfähigkeit entspricht, kann ebenfalls nach Bedarf ausgewählt werden.

5. Die Pfahllänge lässt sich leicht anpassen. Vorbereitete Pfähle können länger oder kürzer erscheinen, wenn die Schicht, die als Stützschicht für die Pfahlspitze dient, wellig ist. Da Stahlrohrpfähle frei auf Länge geschweißt oder durch Brennschneiden zugeschnitten werden können, lässt sich die Pfahllänge leicht anpassen, sodass die Konstruktion reibungslos durchgeführt werden kann.

6. Die Verbindungen sind sicher und für Langbaukonstruktionen geeignet. Da sich die Stahlrohrpfähle leicht mit Schweißverbindungen herstellen lassen, werden die Pfahlabschnitte miteinander verbunden und die Festigkeit der Verbindungen entspricht der des Grundmaterials, sodass die Einbettungstiefe den Anforderungen entsprechend bestimmt werden kann.

7. Die Verbindung mit der oberen Struktur ist einfach. Durch das Vorschweißen der Stahlstäbe an den oberen Teil des Pfahls lässt sich der Stahlrohrpfahl problemlos mit dem oberen Teil der Kappe und dem Beton verbinden. Er kann auch direkt mit der oberen Struktur verschweißt werden, wodurch die Verbindung von Ober- und Unterteil gewährleistet wird.

8. Minimaler Bodenaustrag beim Rammen. Stahlrohrpfähle können relativ gesehen in die Öffnung eingetrieben werden, der Querschnitt des Bodenaustrags ist klein und die Rammleistung hoch. Dann hat es die folgenden Eigenschaften:

a: Die Störwirkung auf den Lehmuntergrund ist gering.

b: Es kommt zu keinen nachteiligen Auswirkungen auf angrenzende Gebäude (Bauwerke) und auf einer kleinen Grundstücksfläche können sehr intensive Pfahlgründungen durchgeführt werden.

c: Es eignet sich am besten für Hochhäuser, Fundamente für große Maschinenanlagen und Hafenkonstruktionen usw., bei denen große Lasten auf kleine Flächen wirken.

d: Einfach zu tragen und zu stapeln. Der Stahlrohrpfahl hat ein geringes Gewicht, sodass Sie sich keine Sorgen über Beschädigungen machen müssen, und er lässt sich einfach tragen und stapeln.

e: Sparen Sie Engineering-Kosten und verkürzen Sie die Bauzeit. Da Stahlrohrpfähle viele der oben genannten Eigenschaften aufweisen, kann die Bauzeit verkürzt werden, wenn diese in der Praxis voll ausgenutzt werden. Stahlrohrpfähle eignen sich am besten für schnelles Bauen. Daher sind ihre umfassenden wirtschaftlichen Vorteile hoch und sie können relativ gesehen Engineering-Kosten sparen.


Veröffentlichungszeit: 21. November 2022